Am kommenden Sonntag beginnen wir mit der Palmprozession in Iggenhausen langsam unsere Auftritte in diesem Jahr. Wir treffen uns spätestens um 10:40 Uhr in Uniform an der Pfarrkirche, benötigt wird lediglich das Querformat.
Wer grundsätzlich 10 Minuten zu spät kommt: wir treffen uns am Sonntag um 10:30 Uhr. Wir müssen 10:40 Uhr spielbereit sein. ;)
Kurze Osterpause - wir wünschen frohe Ostern!
In der kommenden Woche findet aufgrund Karfreitag wie immer keine Probe statt, am folgenden Montag ist Ostermontag. Die geplante Marschprobe in der Woche nach Ostern hatten wir schon vor einiger Zeit auf Montag, den 28. April, verlegt und entsprechend bekanntgegeben. Wir wünschen allen Musikerinnen und Musikern, allen Besucherinnen und Besuchern dieser Seite frohe Ostertage!
Völlig anderes Thema: Probenplanung
Nach Beschluss der Generalversammlung im Januar haben unsere Proben meist am Montag stattgefunden, um allen die Teilnahme zu ermöglichen und einen anderen Termin einfach einmal auszuprobieren. Am vergangenen Wochenende haben wir beim Probewochenende gemeinsam via Stimmzettel mit diversen Meinungsoptionen auf Basis der gemachten Erfahrungen und mit historischer Wahlurne über die künftige Probenplanung abgestimmt. 25 Personen haben ihre Stimmzettel abgegeben - vielen Dank an jene, die so ermöglicht haben, dass wir uns ein transparentes Bild machen konnten, wie die Meinungen unserer Musikerinnen und Musiker sind: vielfältig mit Tendenz zum Freitag (12 Stimmen); 8 Personen bevorzugen den Montag, weitere 5 sind für beide Optionen offen. Proben werden künftig wie folgt stattfinden: jeweils am ersten Montag des Monats ist verlässlich um 19:30 Uhr Marschprobe. In den folgenden Wochen bis jeweiligem Monatsende ist die Probe dann an den Freitagen um 20:00 Uhr - nach Möglichkeit nach der Marsch-Montagsprobe im Wechsel dann Tanzprobe und Marschprobe. Aufgrund von Besonderheiten (Feiertage, Auftritte, Gesangsprobe Tanzmusik usw.), sind individuell Abweichungen/Anpassungen möglich - wie immer schon. Der Probenkalender wurde ab Mai entsprechend aktualisiert und enthält die Proben bis zur Sommerpause.
Zur Erinnerung - am kommenden Wochenende findet unser Probewochenende statt.
Wir starten am Freitag mit der Probe bereits um 19 Uhr - es wird bis allerspätestens 22 Uhr gehen.
Am Samstag treffen wir uns um 10 Uhr - und beginnen direkt mit der Probearbeit (bitte zuhause frühstücken). Zu Mittag und am Nachmittag wird es Verpflegung geben (ich rede von Essen, den Rest gibt es ja quasi immer). Je nach Tagesform beenden wir die Probenarbeit am Samstag spätestens gegen 16 Uhr.
Gute Laune und Musikinstrument bitte mitbringen - der Rest kommt von allein...!
Heute ist wegen des Probewochenendes keine Probe. Die Probenplanung für die Zeit nach dem Probewochenende wird am kommenden Wochenende besprochen. Wer hierzu etwas beizutragen hat, kann gern auf Bernd zugehen.
Am vergangenen Sonntag hatten wir um 13 Uhr zur Schnupperprobe nach Iggenhausen eingeladen. "Offene Probe - Lust auf Musik? Komm vorbei!" - so hatte es geheißen auf Plakaten, in WhatsApp, Crossiety und Instagram - und Bernd hatte als unser Vorsitzender dazu noch persönlich Werbung gemacht.
"Schauen wir mal, was das gibt", so richtig konnten wir es uns vorher auch nicht vorstellen. Schon ziemlich früh war erkennbar: es gab große Neugier - nicht nur von Außenstehenden, sondern auch von unsereren Musikerinnen und Musikern. Ich könnte jetzt behaupten, dass wir bei unseren Proben natürlich immer volles Haus haben, aber ganz so ist es dann doch nicht. Es dauerte nicht lange, da war unser Vereinsraum so voll, wie er es vielleicht noch nie gewesen ist. Zur Nachahmung wärmstens empfohlen!
Die oder der eine taut schneller auf, andere brauchen etwas, um warm zu werden... Es war einfach nur toll, nach nicht allzu langer Zeit viele strahlende Kinderaugen zu sehen, die teilweise zuhörten, vor allem aber auch fleißig ausprobierten, in was sich hineinblasen, hineinpusten oder auf was sich schlagen lässt. Und dazu gab es Informationen, wie eine mögliche Ausbildung laufen könnte. "Es war Leben in der Hütte!" - So kann man es wohl beschreiben. Dazu gab es als kleine Stärkung frische Waffeln und Getränke. Musik hat auch heute handgemacht Zukunft - es gibt kein schöneres Hobby, egal in welchem Alter! Und für Kinder ist es eine Bereicherung mit Musik groß werden zu können.
Ich sagte es schon am Sonntag an Ort und Stelle - am liebsten hätte man alle gar nicht mehr gehen lassen. Einfach eine tolle Veranstaltung!
Wir freuen uns und hoffen auf möglichst viele Interessenten, die hoffentlich den Weg auch in Zukunft zu uns finden. Wir stehen für Fragen und Hilfe immer zur Verfügung - auch zu unseren Proben: die Tür ist immer offen. Ich kann nur wiedergeben, was Theresa dankenswerterweise im Nachgang via Instagram verbreitet hatte:
Wer oben auf das Play-Symbol klickt (das Dreieck) sollte das Video automatisch abgespielt bekommen (direkt vom Server).
Ein herzliches Dankeschön gilt an erster Stelle den Kindern, die zu uns gekommen sind - und natürlich den Eltern, die das möglich gemacht haben! Ein großes Dankeschön auch all jenen, die den Tag vorbereitet, sich Zeit genommen, Waffeln vorbereitet und gebacken oder einfach nur gute Laune verbreitet haben!
Hinweis: Wer sich nun die Frage stellt, warum man denn hier keine Fotos findet, wenn es denn so voll war: zum Schutz der Kinder und auch aufgrund der damit verbundenen vernünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen haben wir bewusst darauf verzichtet.
Wir freuen uns über viele Interessierte auch auf Instagram!
Ein herzliches Dankeschön an unsere stellvertretende Kapellmeisterin Theresa Sieren, welche die Regie für das Instagram-Konto übernommen hat und es für unseren Verein betreuen wird!
Hinweis vom 20.1. - Unser neues Instagram-Konto war am Sonntag aus uns nicht mitgeteilten Gründen unerreichbar; es wurde heute von Instagram wieder freigeschaltet.
von Christian Hölscher, 12. Januar 2025, 07:46 Uhr
Foto: Christian Hölscher
Gestern Abend hat die jährliche Generalversammlung der Musikkapelle Iggenhausen stattgefunden.
Nach Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Markus Hölscher gedachten die Anwesenden der verstorbenen Vereinsmitglieder. Markus Hölscher bedankte sich für die Mitwirkung aller aktiven Mitglieder bei den Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Im sich anschließenden Jahresbericht blickte Schriftführer Daniel Weber auf das vergangene Jahr 2024 zurück, das von vielen gelungenen Auftritten, Proben und auch von einer wunderschönen Vereinsfahrt nach Nürnberg geprägt war.
Im Kassenbericht konnte Kassierer Jürgen Amediek eine solide Kassenlage vorweisen, so dass ihm auf Antrag der Kassenprüfer durch die Generalversammlung die Entlastung ausgesprochen wurde.
In diesem Jahr standen Wahlen des kompletten Vorstandes auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende Markus Hölscher hatte bereits im vergangenen Jahr erklärt, sich für eine weitere Amtszeit aus Zeit- und familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Er gehörte dem Vorstand 20 Jahre an, zunächst ab 2005 als Schriftführer und seit 2017 in zwei Amtszeiten als Vorsitzender des Vereins. Als sein Nachfolger wurde von den Anwesenden Bernd Ewers vorgeschlagen, der ebenfalls bereits seit 2005 Mitglied im Vorstand des Vereins ist - und zwar als Beisitzer. Als neue Beisitzerin wurde Alina Schütte vorgeschlagen. Bernd Ewers und Alina Schütte wurden in ihre neuen Ämter gewählt, die weiteren Vorstandsmitglieder stellten sich auf Vorschlag der Anwesenden zur Wiederwahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Markus Hölscher dankte seinen ehemaligen Vorstandskollegen, an erster Stelle mit Bernd Ewers seinem Nachfolger im Amt und natürlich dem neuen Vorstandsmitglied Alina Schütte für ihre Bereitschaft sich zur Wahl zu stellen. Die ehrenamtliche Arbeit im Vereinsvorstand wird immer mehr zur Herausforderung und ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Mitglieder des Vereins wiederum bedankten sich bei Markus Hölscher für 20 Jahre Tätigkeit im Vorstand mit einem kleinen Präsent. Markus Hölscher stellte in Aussicht, dass er als Musiker auch weiterhin bei den Auftritten - wie auch vorher - mitwirken werde, er bleibe dem Verein aktiv erhalten. Die Zusammensetzung des Vorstands lässt sich hier einsehen.
Die anwesenden Mitglieder bestimmten Markus Hölscher auch für den Rest der Generalversammlung zum Versammlungsleiter. Er stellte in einem Ausblick die Jahresaktivitäten 2025 vor. Auch für das kommende Jahr liegen zahlreiche Auftrittsanfragen vor. Die Musikkapelle ist nach wie vor ein gefragter Klangkörper.
Als nächstes standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Geehrt wurden für 10-jährige aktive Musiktätigkeit Marika Rebbe, Alina Schütte und Lea Wächter mit der Ehrennadel in Bronze. Auf 25 Jahre aktive Musiktätigkeit konnte Nicola Gresskowski zurückblicken und wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. 30 Jahre aktive Musiktätigkeit können Christian Fust und Markus Tölle vorweisen und erhielten die Ehrennadel in Gold. Thomas Sieren wurde die goldene Ehrennadel des Volksmusikerbundes NRW für 40-jährige aktive Tätigkeit in der Volksmusik verliehen.
Nach dem offiziellen Teil folgt in unseren Verein traditionell "der Gemütliche", zu dem immer auch die Parterinnen und Partner der Mitglieder eingeladen sind. Beim gemeinsamen Essen, Getränken und guten Gesprächen konnten die Anwesenden so einen schönen Abend im Vereinsraum genießen.